
“Bohm entwickelte seinen Ansatz des Dialogs im intensiven Austausch mit Jiddu Krishnamurti. Krishnamurti ging von einer vollständigen ‘geistigen‘ Freiheit aus.“
Sprache kann uns verbinden und auch trennen
Wir lauschen einer Sprache – dem gesprochenen Wort
Die Worte können uns ansprechen / anziehen oder abstoßen / verwirren / kränken
Das gesprochene Wort löst Gefühle in uns aus
Es wird schwierig, wenn mich mein Gegenüber nicht versteht
Ich kann mich dann nicht verständlich machen
Die Sprache meiner Kindheit genügte mir eines Tages nicht mehr / sie reichte nicht aus
Es waren zu wenig Worte vorhanden / sehr oft gar keine
Ich versuchte, mich verständlich zu machen – und wurde nicht verstanden
Ich war ein nicht verstandenes Kind
Die Wortklauberin war geboren
Sich verständlich machen
Im Wort verständlich ist der Verstand enthalten
Aber auch das Verstehen
Und manchmal glauben wir / nehmen wir an / verstanden zu werden – doch unser Gegenüber versteht etwas ganz anderes – weil unsere Worte in seiner Welt eine andere Bedeutung haben / weil unsere Worte in seiner Welt andere Gefühle auslösen
Als Schriftsteller*in weiß ich, dass meine Texte Leser*innen ansprechen oder auch nicht / dass jeder Mensch etwas anderes aus meinen Worten herausliest
Was hören wir
Was verstehen wir
Was empfinden wir
Auch eine mir nicht verständliche / weil fremde Sprache / deren Worte ich nicht verstehe / kann mich ansprechen oder auch nicht
Ich lausche dem Klang der Stimme / dem Klang der Worte
Diese fremde Sprach kann Musik in meinen Ohren sein
Ich muss sie nicht verstehen / doch vielleicht erfüllt sie mich mit Leichtigkeit und Freude
Sprache kann uns verbinden und auch trennen
Wir lauschen einer Sprache – dem gesprochenen Wort
Ich frage nach
Ich sage – ich höre dieses und jenes und verstehe dieses und jenes
Meinst du das so oder meinst du etwas anderes
Dann, wenn diese Fragen gestellt werden, besteht die Chance, dass aus einer Diskussion ein Dialog entsteht
„Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussion“ nennt David Bohm sein Buch. 1) Bohm war ein US-amerikanischer Quantenphysiker und Philosoph, er war ein Zeitgenosse und Bewunderer von Jiddu Krishnamurti 2) und begründete den „Bohm-Dialog“.
„Bohm entwickelte seinen Ansatz des Dialogs im intensiven Austausch mit Jiddu Krishnamurti. Krishnamurti ging von einer vollständigen „geistigen“ Freiheit aus. Durch Aufmerksamkeit, Beobachtung des eigenen Geistes und dessen Reaktionen im Moment der Transformation könne der Mensch zu seinem Inneren gelangen und seine Konditionierung durch Traditionen und Vorurteile beenden.
Nach Bohm ist der Dialog geprägt von einer Intensivierung der Gespräche. Durch diese Vertiefung können die Gefühle, Wertungen, Vorannahmen ins Bewusstsein gelangen, die das Denken und Handeln des einzelnen Teilnehmenden lenken.
Somit können durch den Dialog die Erfahrungs- und Lebensgeschichten der Teilnehmenden erkundet werden. Daraus entsteht zugleich ein tieferes Verstehen der Dialogpartner untereinander, des besprochenen Sachzusammenhangs und der eigenen inneren Prozesse. Auf diesem Weg eröffnet sich die Möglichkeit, Standpunkte und Haltungen zu verändern.“ 3)
Hier wird von Aufmerksamkeit / Achtsamkeit gesprochen
Aufmerksamkeit / Achtsamkeit erfordert Langsamkeit
Wenn wir unseren automatischen gedanklichen und emotionalen Mustern – wir könnten auch von Prägungen sprechen – auf die Schliche kommen wollen, geht das nicht ohne Verlangsamung
Wenn sich in uns, während das Gegenüber spricht, bereits die eigenen Gedanken / Vorstellungen / Kommentare formulieren – sind wir vom Zuhören ohne Vorbehalt weit entfernt
Wenn wir zuhören wollen – dem anderen so vorbehaltlos wie möglich lauschen wollen – erfordert dies ein zur Ruhe kommen der eigenen Gedanken
Was hören wir
Was verstehen wir
Was empfinden wir
Sprache kann uns verbinden und auch trennen
Wir lauschen einer Sprache – dem gesprochenen Wort
Und bestenfalls – in aufmerksamen Momenten / unserem Gegenüber – mit offenem Herzen und freiem Geist …
1) David Bohm: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussion, Klett-Kotta Verlag
2) Jiddu Krishnamurti, geb. 1895 in Madanapalle, Indien, gest. 1986 in Ojai, Kalifornien, war ein indischer Philosoph und Theosoph. In seinen wichtigsten Veröffentlichungen thematisiert Krishnamurti spirituelle Fragen, wie die Erlangung vollständiger geistiger Freiheit durch Meditation, aber auch religiöse und philosophische Themen.
3) Zitiert aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Dialog
Erstveröffentlichung: http://www.toterwinkel.at/gedanken-ueber-die-ansprechende-sprache-und-den-dialog/